Kategorie-Archive: Allgemein
Ingwer- das Heilmittel


Ingwer ist nicht nur ein Gewürz, sondern gilt auch als Heilmittel.
Die scharfe Wunderknolle wirkt positiv bei:
👉 Erkältung und Grippe
👉 Schnupfen und Husten
👉 Stärkung des Immunsystems
👉 Bekämpfung von Muskelschmerzen
👉 Schmerzen bei Arthritis
👉Unterstützt das Abnehmen
👉 Verdauungsstörungen
👉 Blähungen, Sodbrennen
👉 Übelkeit
Man kann Ingwer als Würzmittel verwenden oder regelmäßig Ingwertee/Ingwersaft trinken, aber es gibt auch Kapseln oder Ölvarianten.
Ingwertee Zubereitung:
🍵 Ingwer in Scheiben schneiden
🍵 heißem Wasser übergießen – ziehen lassen
🍵 mit Honig oder Zitronensaft verfeinern
Ingwer ist ein sehr anregendes Gewürz, bei folgenden Gegebenheiten sollte man lieber darauf verzichten:
– Magenprobleme bzw. Gallensteine
– Zuviel Ingwer *
– Schwangere/Kinder (Rücksprache Arzt)
– Hohes Fieber (über 38 Grad)
– Medikamente zur Blutgerinnung
* In der Regel gelten 5 Gramm Ingwerpulver oder etwa 50 Gramm frischer Ingwer pro Tag als unbedenklich.
Lasst euch von den Nebenwirkungen aber bitte nicht abschrecken.
Ingwer ist wirklich GESUND und hat mehr positive Eigenschaften als negative.
Eure Jasmine
Erkältung und Sport
🤒
🤧
Erkältung und Sport ist eine doppelte Belastung und somit „Stress“ für deinen Körper. In der Regel ist daher die Kombination von Sport & Erkältung nicht empfehlenswert. Es gelten allerdings unterschiedliche Empfehlungen für eine schwere oder nur eine leichte Erkältung.
👉 Leichte Erkältung:
Während einer leichten Erkältung ist Sport oft noch unproblematisch. Hast du abgesehen von einer 🤧 laufenden Nase
🤧 keine weiteren Beschwerden, kannst du trotz Erkältung Sport treiben.
👉 Wann sollte man pausieren:
Ein Anzeichen, bei dem du unbedingt von Sport bei Erkältung absehen solltest, sind 😔 Halsschmerzen
😔. Halsschmerzen können zwar ein typisches Anzeichen von Erkältung sein. Oft sind sie aber auch Vorbote einer Mandelentzündung, die meist von Bakterien verursacht wird. Diese gelangen während einer Erkältung schneller in den Körper als bei gesunden Menschen. Meist sind bei Halsschmerzen Streptokokken im Spiel. Diese gelangen beim Sport vermehrt ins Herz und greifen direkt die Herzklappen an. Das ist dann auch meist der Grund warum so viele Sportler plötzlich an Herzinfarkt sterben.
Bei 🤒 Fieber
🤒 solltest du auf Sport unbedingt verzichten, Fieber kann zwar ein Symptom des grippalen Infektes sein. Es kann aber ebenso gut Folge einer bakteriellen Infektion sein. Auch hier besteht das Risiko, dass sich die Bakterien im Körper ausbreiten und auf andere Organsysteme übergreifen.
Die größte Gefahr bei Sport mit Erkältung ist eine 🔴 Herzmuskelentzündung
🔴. Diese ist sehr gefährlich, kann bleibende Schäden hinterlassen und unter Umständen lebensbedrohlich werden.
Auch wenn Symptome wie Fieber oder Halsschmerzen durch die Einnahme von Schmerzmitteln oder fiebersenkenden Medikamenten unterdrückt werden, darfst du keinen Sport bei Erkältung treiben. Die Medikamente lindern zwar die Beschwerden, dein Körper ist aber nach wie vor geschwächt und wird mit Belastungen und anderen Krankheitserregern schlechter fertig.
👉 Sport nach Erkältung:
Nach einer Erkältung solltest du es mit dem Sport zunächst langsam angehen lassen. Vor den ersten Training solltest du mindestens zwei Tage medikamentenfrei sein, ohne dass erneut Symptome auftreten. Nach einem Infekt mit Fieber solltest du sogar erst nach etwa einer Woche wieder beginnen Sport zu treiben. Diese Zeit benötigt der Körper, um sich zu erholen.
Falls es dich auch erwischt hat, wünsche ich dir gute Besserung und gib deinen Körper Zeit zum erholen! 😉
Eure Jasmine 🤗
Foto von FOTOGRAFIE :: michaela begsteiger
Trainingsmotivation
Beginn mit dem ersten Schritt und lass viele weitere folgen 👟
👡
👢
🏃
Auf einen Mama-Baby Spaß und ein tolles Training freuen sich
Jasmine & Miriam